Mitglied Bundesnachrichtendienst
Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst Deutschlands und hat seinen Sitz in Berlin. Er ist als einziger deutscher Nachrichtendienst für die zivile und militärische Auslandsaufklärung zuständig.

Den Anspruch, Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion in einem modernen und attraktiven Bundesnachrichtendienst (BND) zu verwirklichen, sehen wir nicht als ein abgrenzbares Projekt, sondern als einen kontinuierlichen, übergreifenden und dynamischen Prozess. In unserem Engagement in der Initiative Chef:innensache liegt für uns die Chance, unseren eigenen Prozess im Austausch mit anderen Mitgliedern immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und zu verbessern.

„Die Gesellschaft nimmt die Welt der Nachrichtendienste mehrheitlich, wenn auch fälschlich, als ‚männlich‘ wahr. Ein Vorurteil, das womöglich auch manche für uns interessante Bewerberinnen abschreckt. Das müssen wir ändern! Die vielfältigen Herausforderungen globaler Sicherheit können wir in Zukunft nur dann gut bewältigen, wenn wir gelebte kulturelle, strukturelle und personelle Vielfalt in den Nachrichtendiensten kontinuierlich fördern.“
Michael Baumann, Vizepräsident für zentrale Aufgaben und Vertreter des Präsidenten
Rahmenbedingungen
Der BND setzt sich aktiv für Diversität und die spürbare Verwirklichung gleicher beruflicher Chancen aller Mitarbeitenden ein. Wir haben uns hierfür klare Gleichstellungsziele gesetzt und einen konkreten Fahrplan für deren Umsetzung entwickelt: die Gleichstellungsstrategie BND 2020. Hierfür wurden Handlungsfelder identifiziert, auf denen wir aktiv dazu beitragen können, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Auch im Personalentwicklungskonzept des BND haben wir das Gleichstellungsprinzip als Handlungsmaxime fest verankert.
Der BND als Auslandsnachrichtendienst mit Kontakten in mehr als einhundert Staaten und über 400 verschiedenen Tätigkeitsfeldern begreift Vielfalt in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens als Bereicherung – dies gilt insbesondere für Unterschiede innerhalb der Mitarbeiterschaft hinsichtlich Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und Weltanschauung. Diversität und Inklusion stehen bei der Personalgewinnung und –entwicklung gleichermaßen im Fokus, um beides noch gezielter zu fördern, haben wir ein gesondertes Maßnahmenpaket aufgelegt.
Natürlich erstellen wir als Arbeitgeber des öffentlichen Diensts auch regelmäßig einen Gleichstellungsplan, in dem wir auswerten und Bilanz ziehen, in welchen Bereichen wir nachschärfen müssen.
Ausgewählte Maßnahmen
- Mentoring-Programm für Mitarbeiterinnen: Unter Beteiligung von Spitzenführungskräften als Mentorinnen und Mentoren, mit hochwertigen Inhouse-Seminaren sowie Begleitveranstaltungen, die von einem Mitglied der BND-Leitung moderiert werden, wollen wir besonders engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen bei ihrer beruflichen Entwicklung gezielt unterstützen.
- Nachwuchsführungskräfteprogramm „Führungswerkstatt“: Hier geben wir unserem Führungskräftenachwuchs wesentliches Rüstzeug an die Hand und achten dabei auf eine mindestens paritätische Teilnahme von Frauen.
- Ständiges „Gender Mainstreaming Controlling“: Wir monitoren durchweg die Entwicklung der Zahlen und Daten zu Geschlechterverhältnissen, auch über unseren Gleichstellungsplan hinaus.
- Führungspositionen werden grundsätzlich ausgeschrieben.
- Führungs-Tandem: Indem Führungspositionen auch im Tandem-Model (Teil- oder Vollzeit) wahrgenommen werden können, wollen wir den Einstieg in Führungsverantwortung flexibler und zugänglicher machen.